Zwergmispel

Cotoneaster

2013

22 cm

Nr. 5

Bettis erster Bonsai

Tagebuch

04.11.2024

Es hat sich viel Unkraut auf dem Substrat gebildet, dieses habe ich mit der Pinzette entfernt. Auf dem Nebari und am Stammansatz hat sich Moos gebildet. Um Fäulnis vorzubeugen, wurde das Moos mit der Messingbürste entfernt. Dann wurde das lose Substrat mit dem Kokosbesen abgekehrt und eine dünne Akadamaschicht aufgebracht. Zuerst habe ich die Wildtriebe am Stamm entfernt. Dann habe ich alle Neutriebe mit der Astschere gekürzt. Zwei Äste wurden eingedrahtet und mit leichtem Schwung waagerecht ausgerichtet. Einen Ast, der die neue Spitze werden soll, habe ich eingedrahtet und die Spitze zur Mitte gerichtet. Zum Schluß habe ich die Schnittwunde mit Wundpaste versorgt.

26.07.2024

Es hat sich am Stammansatz etwas Moos gebildet, dieses habe ich mit einer Messingbürste vorsichtig entfernt. Es haben sich einige Wildtriebe am Stamm gebildet, diese wurden entfernt. Die neuen Triebe sind gesund und lange ausgetrieben, ich habe alle Triebe entfernt, die nach oben, unten und in Richtung Stamm gewachsen sind. Zuletzt habe ich die verbliebenen Triebe so gekürzt, dass der Polsteraufbau unterstützt wird.

14.05.2024

Die Mispel hat sehr gut ausgetrieben. Vor allem sehr lange Triebe in alle möglichen Richtungen. Ich habe die Triebe so gekürzt, dass die einzelnen Astpolster zur Geltung kommen und den Polsteraufbau unterstützen.

16.12.2023

Zuerst habe ich alle vertrockneten Blätter entfernt. Dann habe ich die Triebe etwas gekürzt. Unkraut, Blätter und Düngerreste wurden entfernt und eine dünne Akadamaschicht aufgebracht.

31.07.2023

Die Zwergmispel ist sehr gut gewachsen und hat lange Triebe ausgebildet. Die Triebe habe ich auf zwei Blattpaare gekürzt. Der Ast, der als Spitze etabliert war, ist leider abgestorben. Ich habe ihn bis an den Stamm entfernen müssen. Die Schnittwunde habe ich versorgt.

05.03.2023

Da die Mispel noch gedrahtet war, habe ich diesen entfernt und die Äste bleiben in ihrer neuen Stellung. Als nächstes habe ich die Mispel aus der Schale genommen und die Wurzeln vom Substrat befreit. Da die Wurzeln sich gut entwickelt haben, konnte ich sie um 1/3 zurückschneiden. Dann wurde die Mispel in ihre neue Schale getopft. Die habe ich vorab mit Drainage, Laubbaumsubstrat und Endomykorrhiza befüllt. Die Mispel wurde in ihre Position gebracht und dann mit Draht fixiert. Die Schale wurde mit Substrat befüllt und mit einem Stäbchen eingearbeitet. Zur besseren Feinverzweigung habe ich die Äste etwas gestutzt. Die Schnittwunden habe ich versorgt.

27.08.2022

Da die Mispel am Stamm einige Wildtriebe hat, habe ich diese entfernt. Um die Feinverzweigung anzuregen habe ich die Triebe etwas zurückgeschnitten. Da mir drei Äste an ihren Positionen nicht gefallen haben und auch nicht in die Formgestaltung passten, habe ich sie entfernt.

17.07.2022

Als erstes habe ich zwei abgestorbene Äste entfernt. Dann habe ich alle Triebe auf zwei bis drei Blattpaare gekürzt. Die Schnittwunden habe ich versorgt. Zum Schluss habe ich noch die Substratoberfläche gesäubert.

31.05.2022

Zuerst habe ich den alten Draht entfernt. Die Äste blieben in ihrer neuen Stellung. Dann habe ich die vertrockneten Blätter entfernt. Als nächstes wurden die neuen Triebe auf zwei Blattpaare zurückgeschnitten. Ich habe die vertrockneten Äste entfernt und die Schnittwunden versorgt. Zum Schluss habe ich noch die Oberfläche von Unkraut befreit.

10.10.2021

Herbstarbeiten an der Mispel. Als erstes wurden vertrocknete Blätter entfernt. Dann wurden die jungen Triebe direkt am Stamm gekappt. Es wurde noch ein leichter Formschnitt gemacht. Zum Schluss habe ich die Erde von vertrocknetem Moos befreit.

24.07.2021

Heute habe ich der Mispel einen Formschnitt verpaßt. Alle Triebe die zu lang waren, wurden auf zwei Blattpaare zurück geschnitten. Um das Gesamtbild etwas runder zu gestalten, wurden auch zwei dickere Äste im mittleren Bereich entfernt. So kommt der Stamm besser zur Geltung. Den linken unteren Ast habe ich gedrahtet um ihn etwas nach unten zu bringen. Zuletzt habe ich noch die Blatttriebe direkt am Stamm entfernt.

12.06.2021

Da die Mispel sehr gut wächst und treibt, habe ich heute einen Formschnitt vorgenommen. Alle neuen Triebe habe ich auf zwei Blattpaare zurückgeschnitten. Damit die Krone etwas mehr Licht bekommt habe ich dort auch bis ins alte Holz zurückgeschnitten. So kann man auch den Stamm besser sehen.

16.05.2021

Vor ca. 2 Monaten wurde ein Ast gedrahtet. Dieser wurde heute wieder entfernt und der Ast behielt seine neue Stellung. Außerdem haben sich mittlerweile aus den Blüten kleine Beeren entwickelt.

25.04.2021

Es wurden die ersten Frühlingsarbeiten an der Mispel gemacht. Der Draht wurde geprüft ob er eingewachsen ist. Dies ist nicht der Fall, er bleibt bis zur nächsten Prüfung, in 4 Wochen am Baum. Da die ersten Blüten blühen wurde nur ein kleiner Formschnitt vorgenommen.

20.03.2021

Die Mispel wurde bei einem Workshop im Bonsai Zentrum Heidelberg erworben. Sie ist ca. 8 Jahre alt und wurde noch umgetopft, gedrahtet und Formschnitt.