Tagebuch
14.12.2024
Es hat sich viel Unkraut auf dem Substrat gebildet, dieses habe ich mit der Pinzette entfernt. Dann habe ich das lose Substrat mit dem Kokosbesen abgekehrt. Danach habe ich eine dünne Akadamaschicht aufgebracht. Dann habe ich vertrocknete Endstücke entfernt. Um die Krone etwas zu öffnen, habe ich den rechten Ast eingedrahtet und nach rechts ausgerichtet.
31.08.2024
Es hat sich viel Unkraut und Moos auf dem Substrat gebildet, dieses habe ich mit der Pinzette entfernt. Danach habe ich das lose Substrat mit dem Kokosbesen abgekehrt und wieder eine dünne Akadamaschicht aufgebracht. Durch die heißen Sommertage und starken Sonneneinstrahlung sind einige Blätter regelrecht verbrannt, diese habe ich mit der Astschere entfernt. Zum Schluß habe ich vertrocknete Äste und Zweige entfernt.
25.05.2024
Es hat sich einiges Unkraut auf dem Substrat gebildet, dieses habe ich entfernt. Als nächstes habe ich die vertrockneten Blütenstände entfernt. Zum Schluß habe ich die neuen Triebe auf ein Blattpaar eingekürzt.
16.12.2023
Zuerst habe ich die zurückgetrockneten Endstücke vom letzten Rückschnitt entfernt. Da sich sehr schönes Moos gebildet hat, habe ich dieses vorsichtig abgenommen. Den Stammansatz habe ich mit einer Kunststoffbürste vom Moos gesäubert, genauso wie die Substratoberfläche. Dann habe ich eine dünne Schicht Akadama aufgebracht und das Moos wieder aufgesetzt.
29.07.2023
Da die verblühten Blüten noch vorhanden waren, habe ich diese entfernt. Dann habe ich vertrocknete Endstücke vom letzten Rückschnitt und vertrocknete Äste entfernt. Dann wurden die zu lang gewordenen Triebe etwas eingekürzt.
24.04.2023
Als erstes habe ich die Substratoberfläche von Blütenblättern gereinigt. Einen unteren Ast, der direkt nach vorne zeigte, habe ich entfernt. Die Schnittwunde habe ich versorgt. Zwei Äste habe ich gedrahtet und etwas nach außen gestellt, damit die Krone etwas größer wirkt.
11.09.2022
Der Flieder hat gut ausgetrieben, deshalb habe ich nur zwei Triebe etwas kürzen müssen.
12.06.2022
Zuerst habe ich alle Triebe auf zwei Blattpaare zurückgeschnitten. Zum Schluss habe ich die Substratoberfläche gesäubert.
01.05.2022
Heute habe ich Bettinas Zwerg-Duftflieder umgetopft. Ich habe ihn aus dem Topf genommen, die Wurzeln vom Substrat befreit und ausgespült. Nachdem ich die Wurzeln etwas geordnet und natürlich gestutzt habe, wurde der Flieder in eine vorbereitete Schale, die ich mit Drainageschicht, Substrat für Laubbäume und Mykorrhiza gefüllt hatte, eingesetzt und mit Draht fixiert. Die Schale habe ich mit Substrat aufgefüllt und mit einem Stäbchen verdichtet. Ich habe dann die vertrockneten Zweige entfernt und den ersten Formschnitt gemacht. Das heißt, querwachsende Äste entfernt und auf zwei Blattpaare zurückgeschnitten. Dann wurde er noch gut gewässert.
26.04.2022
Diesen Zwerg-Duftflieder habe ich bei Bonsai-Hassler für meine Frau Bettina gekauft.