Zimt-Ahorn

Acer griseum

2019

28 cm

Nr. 18

Tagebuch

17.12.2024

Es hat sich viel Unkraut auf dem Substrat gebildet, dieses habe ich mit der Pinzette entfernt. Dann habe ich das lose Substrat mit dem Kokosbesen abgekehrt. Auf dem Nebari hat sich Moos gebildet, um hier der Fäulnis vorzubeugen, habe ich das Moos mit der Kunststoffbürste entfernt. Wo sich drei Triebe gebildet haben, habe ich den mittleren entfernt. Die vier unteren Äste wurden eingedrahtet und waagerecht ausgerichtet.

19.09.2024

Es hat sich sehr viel Unkraut auf dem Substrat gebildet, dieses habe ich mit der Pinzette entfernt. Danach habe ich das lose Substrat mit dem Kokosbesen abgekehrt und eine dünne Schicht Akadama aufgebracht. Ich habe nur die Äste mit der Astschere gekürzt, die sehr lange Internodien hatten. Da einige Blätter von der Sonne verbrannt waren, habe ich sie entfernt.

03.02.2024

Ich habe den Zimt-Ahorn aus dem Tiepot genommen und habe die Wurzeln vom Substrat gesäubert und ausgewaschen. Dann habe ich den Ahorn in die vorbereitete Schale gesetzt, ausgerichtet und mit Draht fixiert. Die Schale wurde mit dem restlichen Substrat aufgefüllt und mit einem Stäbchen eingearbeitet. Dann habe ich die vertrockneten Endstücke des letzten Rückschnitts entfernt, die Äste eingedrahtet und in Stellung gebracht.

28.10.2023

Es haben sich zwei Triebe direkt am Stamm gebildet. Diese habe ich entfernt. Ich habe das Substrat von Unkraut und Düngerresten gesäubert und eine dünne Akadamaschicht aufgetragen.

17.06.2023

Da der Ahorn sehr lange Triebe ausgebildet hat, habe ich diese auf zwei Blattpaare eingekürzt. Ich möchte den Ahorn kompakter haben, deshalb wurden die Zwei oberen Äste, die sehr dick waren, entfernt. Die Äste wachsen sehr senkrecht, deshalb habe ich sie eingedrahtet und nach unten ausgerichtet. Die Schnittwunden habe ich versorgt.

08.04.2023

Da der Ahorn gute Wurzeln generiert hat und er somit festen halt im Tiepot hat, habe ich die Fixierdrähte entfernt. Die Substratoberfläche habe ich gereinigt und etwas Akadama aufgetragen. Da der Ahorn viele Knospen hat, habe ich die entfernt, die später nicht gebraucht werden. Dann wurden die oberen vier Äste eingedrahtet und etwas waagerecht ausgerichtet.

10.09.2022

Da ich die Äste näher an den Stamm bringen möchte, damit die Krone kompakter wird, habe ich alle Äste bis zur ersten Astverzweigung gekürzt. Da noch einige vertrocknete Endstücke vom letztem Rückschnitt da waren, habe ich diese entfernt. Einige Blätter sind von der Sonne verbrannt, diese habe ich entfernt. Zum Schluss habe ich die Schnittwunden versorgt.

11.06.2022

Zuerst habe ich ein paar Äste und vertrocknete Schnittstellen entfernt. Danach habe ich die Triebe auf ein Blattpaar zurückgeschnitten. Die Schnittwunden habe ich versorgt. Zum Schluss habe ich die Substratoberfläche gereinigt.

30.04.2022

Heute habe ich einen Formschnitt vorgenommen. Da die Triebe sehr lang geworden sind, habe ich sie auf ein Blattpaar gekürzt. Das hat auch den Vorteil, dass die Internodien nicht zu groß werden.

27.03.2022

Heute habe ich meinen Zimt-Ahorn umgetopft. Nachdem ich ihn aus dem Topf genommen habe, befreite ich die Wurzeln vom Substrat und spülte sie aus. Dann setzte ich ihn in den vorbereiteten Tiepot, den ich mit einer Drainageschicht, Substrat für Ahorne und Mykorrhiza befüllt hatte. Ich befestigte ihn mit Draht und befüllte ihn mit restlichem Substrat. Ich habe das ganze noch mit einem Stäbchen verdichtet. Zum Schluß wurde der Ahorn noch gut gewässert.

13.12.2021

Winterschnitt
Zuerst habe ich die Erde von Blättern gesäubert. Dann habe ich die Spanndrähte entfernt. Als nächstes habe ich die Äste stark zurückgeschnitten und die Schnittstellen mit Lackbalsam versorgt.

02.10.2021

Heute habe ich die Herbstarbeiten am Zimt-Ahorn erledigt. Zuerst habe ich alle Äste auf ein Blattpaar eingekürzt. In der Hoffnung, dass im Frühjahr die Internodien Abstände kürzer werden. Die Schnittwunden habe ich mit Lackbalsam versorgt. Die vertrockneten Blätter wurden noch entfernt und zu guter Letzt habe ich die Erde von Unkraut befreit.

14.08.2021

Der Zimt-Ahorn wurde heute nur leicht zurückgeschnitten. Gedanken über die Formgebung habe ich mir gemacht. Deshalb habe ich den ersten Ast mit Spanndraht in die Waagerechte Position gebracht.

09.08.2021

Ich blätterte in einem Pflanzenkatalog. Als ich dann diesen Zimt-Ahorn fand und vor allem die Rinde gesehen habe dachte ich mir, das wäre doch was um einen Bonsai draus zu machen. Also wurde er bestellt und nach einer Woche war er da. Die Rinde sieht wirklich aus wie eine Zimtstange. Da jetzt keine Zeit zum umtopfen ist habe ich den Zimt-Ahorn von dem Torf befreit in dem er war. Habe vorsichtig die Wurzeln sauber gemacht und ohne Wurzelschnitt mit einer Mischung aus Pflanzenerde, Bonsai-Erde für Laubgehölze und etwas Anzuchterde wieder in den Topf gesetzt. Umtopfen mache ich erst im Frühjahr.