Schwarz-Erle

Alnus glutinosa

2016

35 cm

Nr. 34

Tagebuch

09.12.2024

Es hat sich viel Unkraut auf dem Substrat gebildet, dieses habe ich mit der Pinzette entfernt. Dann habe ich das lose Substrat mit dem Kokosbesen abgekehrt. Dann habe ich hochstehende und Luftwurzeln mit der Wurzelschere entfernt. Es wurde eine dünne Akadamaschicht aufgebracht. Dann habe ich vertrocknete Endstücke des Rückschnitts, kleine Zweige, die nicht gebraucht werden und alle Blätter entfernt.

13.09.2024

Es hat sich viel Unkraut auf dem Substrat gebildet, dieses habe ich mit der Pinzette entfernt. Danach habe ich das lose Substrat mit dem Kokosbesen abgekehrt. Am Stammansatz hat sich viel Moos gebildet, dieses habe ich mit der Pinzette entfernt und danach mit der Messingbürste gereinigt. Am Stamm haben sich Wildtriebe gebildet, die habe ich entfernt. Ein paar Blätter sind von der Sonne verbrannt, diese habe ich mit der Astschere entfernt. Auch die Neutriebe wurden etwas gekürzt. Ein Ast in der Krone wurde mit der Konkavzange gekürzt. Die Schnittwunde habe ich versorgt.

29.06.2024

Die Erle hat gutes Wachstum. Die Triebe sind sehr lang mit teilweise zu großen Blättern. Deshalb habe ich die Triebe auf ein bis zwei Blattpaare gekürzt und die großen Blätter entfernt. Es haben sich auch sehr viele Jungtriebe am Stamm und in den Astgabeln gebildet. Diese habe ich entfernt. Auch die, die nach oben oder unten wachsen, mußten weichen. An der Spitze war ein Ast, der zu dick war, diesen habe ich entfernt. Die Schnittwunde habe ich versorgt. Die neue Spitze muß erst aufgebaut werden. Hierfür wurden die Spitze und der linke Ast eingedrahtet. Die Spitze wurde mittig und leicht nach vorne ausgerichtet und der Ast nach unten und vorne gestellt.

16.05.2024

Die Erle hat sehr gut ausgetrieben, deshalb habe ich die Triebe auf ein Blattpaar gekürzt. Auch die sehr großen Blätter habe ich entfernt. Am Stammansatz hat sich Moos gebildet, dieses habe ich weggenommen.

16.10.2023

Zuerst habe ich einen Formschnitt vorgenommen. Das heißt, alle Äste entsprechend gekürzt. Die Schnittwunden habe ich versorgt. Am Stammansatz hat sich Moos gebildet, dieses habe ich entfernt. Zum Schluß habe ich das Substrat von Moos und Düngerresten gesäubert und eine dünne Akadamaschicht aufgebracht.

16.09.2023

Die Erle hat sehr lange Triebe gebildet. Diese habe ich gekürzt. Einige sehr große Blätter mussten auch weichen. Triebe direkt am Stamm und in Astgabeln wurden auch entfernt. Ein Ast war abgestorben, der wurde entfernt. Die Spitze habe ich etwas gekürzt. Zum Schluß habe ich Moos vom Stammansatz entfernt.

24.06.2023

Die Schwarz-Erle hat sehr lange Triebe gebildet. Diese habe ich auf zwei Blattpaare zurückgeschnitten. Außerdem habe ich die großen Blätter, an denen schon neue, kleinere Blätter kamen, entfernt. Dann habe ich die unteren Äste gedrahtet und nach unten ausgerichtet. Die oberen zwei Äste wurden auch gedrahtet und in Stellung gebracht.

28.04.2023

Einige Blätter waren am Rand vertrocknet, diese habe ich entfernt. Einen Ast vorne habe ich entfernt um den Stammverlauf besser zu sehen. Dann habe ich die Äste komplett eingedrahtet und nach unten ausgerichtet.

11.09.2022

Da sich sehr viele Triebe direkt am Stamm gebildet haben, wurden diese zu erst entfernt. Da einige Äste nicht in die Formgestaltung passen, habe ich sie gekürzt und teilweise entfernt. Die Schnittwunden habe ich versorgt. Den Ast rechts oben habe ich gedrahtet und etwas nach unten ausgerichtet.

17.07.2022

Als erstes habe ich die Triebe nahe am Stamm entfernt. Dann habe ich teilweise die neuen Triebe eingekürzt. Die Schnittwunden habe ich versorgt.

18.06.2022

Zuerst habe ich die Triebe auf zwei Blattpaare gekürzt. Dann habe ich die abgestorbenen Äste entfernt. Zum Schluss habe ich die Substratoberfläche gereinigt.

12.03.2022

Heute habe ich meine Schwarz-Erle umgetopft. Zuerst habe ich sie aus der alten Schale genommen. Das war sehr schwierig, weil sie extrem viele Wurzeln gebildet hatte. Als nächstes habe ich die Wurzeln vom altem Substrat gereinigt und ausgespült. Nachdem ich die Wurzeln ausgekämmt hatte, habe ich sie sortiert und ausgelegt. Da sich der Wurzelballen extrem vergrößert hat, war ein Wurzelschnitt bitter nötig. Dann habe ich die Schale vorbereitet und mit Drainageschicht, etwas Substrat für Laubbäume und Mykorrhiza befüllt. Ich habe die Vorderseite definiert und habe den Baum in der Schale mit Draht fixiert. Das Substrat wurde bis zum Rand aufgefüllt und mit einem Stäbchen eingearbeitet. Zum Schluß kam noch eine dünne Schicht Akadama aufs Substrat. Ich habe den Draht von den Ästen entfernt. Die Äste blieben in ihrer Stellung. Zuletzt habe ich die Schwarz-Erlel noch gut gewässert.

04.12.2021

Heute waren wir in Römerberg bei Bonsai Sturm beim Seminar Winterschnitt. Zum ersten Mal bei einem Seminar waren wir schlecht vorbereitet. Keine Bäume zum schneiden dabei. Das Problem war schnell gelöst ich habe mir eine Schwarz-Erle gekauft. Hier habe ich zuerst die Erde und den Stamm von Moos befreit. Danach habe ich einen Winterschnitt vorgenommen. Alle Zweige und Äste gekürzt oder wo es nötig war, entfernt. Zum Schluss habe ich noch gedrahtet.