Tagebuch
31.12.2024
Die Birke hat das Jahr über sehr gut ausgetrieben, deshalb habe ich nur die sehr langen Triebe etwas gekürzt. Die Endstücke des Vorjahrs habe ich entfernt. Heute habe ich nicht gedrahtet, da ich die Birke einfach mal wachsen lasse, wie sie möchte. Ich habe teilweise auf den Ästen weiße Punkte entdeckt, diese lassen sich mit dem Finger wegreiben. Es könnte ein Pilz sein, deshalb werde ich die Birke vorsichtshalber mit einem Pilzfungizid behandeln.
23.10.2024
Auf dem Substrat hat sich viel Unkraut gebildet, dieses habe ich mit der Pinzette entfernt. Es hat sich Moos auf dem Stammansatz gebildet, um hier gegen Fäulnis vorzubeugen, habe ich das Moos mit der Kunststoffbürste entfernt. Danach habe ich das lose Substrat mit dem Kokosbesen abgekehrt und eine dünne Akadamaschicht aufgebracht. Ein ganz langer, waagerechter Trieb am Stamm wurde entfernt. Außerdem habe ich noch alle abgestorbenen Äste entfernt. Zum Schluß habe ich die Schnittwunden mit Wundpaste versorgt.
28.07.2024
Die Birke hat an manchen Ästen sehr gut getrieben, hier habe ich sie auf zwei Blattpaare gekürzt. Manche Astpartien sehen aus, wie wenn sie abgestorben wären. Wenn man jedoch an der Rinde etwas kratzt, sieht man noch saftiges grün. Um hier den Trieb zu unterstützen, habe ich die Spitzen mit der letzten Knospe in der Hoffnung, dass sie nochmals Knospen entwickelt weggeschnitten.
01.05.2024
Die Birke hat einen sehr guten Austrieb. Deshalb habe ich die Äste und Zweige etwas gekürzt. Es sind leider auch einige Astpartien abgestorben, diese habe ich entfernt. Die Schnittwunden habe ich versorgt. Ich habe die Birke aus ihrer Trainingsschale genommen und die Wurzeln vom Substrat gesäubert und zurückgeschnitten. Dann wurde die Birke in ihre vorbereitete Schale gesetzt, ausgerichtet und mit Draht fixieret. Die Schale wurde mit Substrat aufgefüllt und dieses mit einem Stäbchen eingearbeitet.
17.06.2023
Die Birke hat wunderbare lange Triebe entwickelt. Deshalb war das erste die Triebe zu kürzen, um einen Überblick zu bekommen. Ich habe die abgestorbenen Äste entfernt. Jetzt konnte ich mit der Formgestaltung beginnen. Alle Äste, die nicht gebraucht werden, kamen weg. Die Wundversorgung habe ich als nächstes gemacht. Dann wurde der Baum komplett eingedrahtet und die Äste nach unten gestellt, so wie es für eine Trauer-Birke üblich ist.