Tagebuch
03.11.2024
Es hat sich viel Unkraut auf dem Substrat gebildet, dieses habe ich mit der Pinzette entfernt. Danach habe ich das lose Substrat mit dem Kokosbesen abgekehrt und eine dünne Akadamaschicht aufgebracht. Wurzeln, die aus dem Substrat ragten, habe ich mit der Wurzelschere entfernt. Als nächstes wurden die verwelkten Blätter entfernt. Dann habe ich die zurückgetrockneten Endstücke des Vorjahrs entfernt und die Äste auf eine Knospe zurückgeschnitten.
01.07.2024
Hier hat sich auf dem Substrat Unkraut gebildet, dieses habe ich entfernt. Der Ahorn hat sehr schöne Triebe gebildet, diese habe ich auf ein Blattpaar gekürzt.
23.05.2024
Der Ahorn hat sehr viele neue Triebe. Diese habe ich auf ein Blattpaar eingekürzt.
11.03.2024
Ich habe den Ahorn aus seiner Trainingsschale genommen und habe die Wurzeln vom Substrat gesäubert und ausgewaschen. Dann habe ich die Wurzeln zurückgeschnitten. Dann habe ich den Ahorn in seine vorbereitete Schale gesetzt, ausgerichtet und mit Draht fixiert. Das Moos, das ich vorher abgenommen habe, wurde jetzt wieder aufgesetzt. Dann habe ich die Schale mit Substrat aufgefüllt und eingearbeitet.
28.10.2023
Um die Internodien klein zu halten habe ich die Blätter auf zwei Austriebe pro Ast reduziert. Da sich sehr viel Moos gebildet hat, habe ich dieses vorsichtig abgenommen. Dann habe ich das Substrat von Unkraut und Düngerresten gesäubert. Eine dünne Schicht Akadama wurde aufgebracht und das Moos wurde wieder aufgelegt.
17.09.2023
Da sich sehr viel Unkraut gebildet hat, habe ich dieses entfernt. Der Ahorn hat sehr gut ausgetrieben. Deshalb habe ich die dicken, in der Mitte sitzenden Triebe, herausgenommen. Außerdem wurden auch sehr große Blätter entfernt. Jetzt kommt wieder genug Licht in die Krone.
10.07.2023
Ich habe die Substratoberfläche von Unkraut befreit. Die langen Triebe wurden auf ca. 10 cm gekürzt. Dann habe ich vom linken, dicken Ast zwei kleinere Äste entfernt, da diese nicht in die Formgestaltung passten. Die Schnittwunden habe ich versorgt.
01.05.2023
Ich habe ein paar vertrocknete Blätter entfernt. Zwei Äste, die zu Nahe am Stamm waren, habe ich entfernt. Da Ahorne oft von Blattläusen befallen werden, habe ich vorsichtshalber mit einem Mittel gegen Blattläuse behandelt.
17.09.2022
Am Stamm hat sich ein Neutrieb gebildet, diesen habe ich entfernt. Ein Ast hatte sich seitlich sehr lang ausgebildet, ich habe ihn um die Hälfte gekürzt. Die Krone habe ich etwas ausgelichtet, in dem ich neue Triebe gekürzt und große Blätter entfernt habe. Jetzt kommt wieder Licht ins innere.
19.06.2022
Zuerst habe ich die vertrockneten Blätter entfernt. Dann habe ich die Triebe auf ein Blattpaar zurückgeschnitten. Zum Schluss habe ich die Substratoberfläche gesäubert.
13.02.2022
Heute habe ich einen Rot-Ahorn eingetopft. Zuerst habe ich ihn aus seinem Topf genommen und die Wurzeln vom altem Substrat befreit. Nach dem ich die Wurzeln ausgewaschen habe wurden sie leicht geschnitten. Ich habe dann in eine vorbereitete Trainingsschale Drainage, Substrat für Ahorne und Mykorrhiza eingefüllt. Nachdem ich das Bäumchen mit Draht befestigt habe wurde die Schale mit Substrat aufgefüllt und mit einem Stäbchen verdichtet. Äste habe ich keine geschnitten. Zum Schluss wurde er noch gut gewässert.
28.01.2022
Rot-Ahorn ist heute von Bonsai Enger geliefert worden.