Pfirsich

Prunus persia

2021

21 cm

Nr. 9

Tagebuch

06.10.2024

Es hat sich viel Unkraut auf dem Substrat gebildet, dieses habe ich mit der Pinzette entfernt. Am Stammansatz hat sich Moos gebildet. Damit durch das Moos keine Fäulnis am Stammansatz entsteht, habe ich es mit der Pinzette entfernt und mit einer Kunststoffbürste gesäubert. Das lose Substrat wurde mit dem Kokosbesen abgekehrt und es wurde eine dünne Akadamaschicht aufgebracht. Trockene Äste wurden mit der Astschere entfernt und Neutriebe wurden auf zwei Blattpaare gekürzt. Der mittlere Ast wuchs zu gerade nach oben, ich habe ihn eingedrahtet und waagerecht ausgerichtet.

12.08.2024

Es hat sich im Laufe der Zeit viel Unkraut gebildet. Dies habe ich mit der Pinzette entfernt. Es hat sich einiges an Moos am Stammansatz gebildet. Ich habe es vorsichtig mit der Pinzette entfernt und danach den Stammansatz mit der Messingbürste gesäubert. Danach habe ich überschüssiges Substrat mit dem Kokosbesen abgekehrt. Der Pfirsich hat sehr gut ausgetrieben. Ich habe die Triebe auf ein bis zwei Blattpaare gekürzt. Dabei war wichtig darauf zu achten, dass der letzte Trieb vor dem Schnitt nach außen zeigt. So werden sich die neuen Äste nach außen bilden und die Krone wirkt dann größer. Zum Schluß wurden noch vertrocknete Endstücke des letzten Rückschnitts und abgestorbene Zweige entfernt.

05.05.2024

Da die Triebe sehr lang waren und die Blätter sich am Ende der Triebe befanden, habe ich die Triebe eingekürzt, um das Wachstum der neuen Triebe näher an den Stamm zu bringen. Dann habe ich die meisten Äste eingedrahtet und etwas in die Breite ausgerichtet, damit die Krone mehr Volumen bekommt.

07.10.2023

Zuerst habe ich die eingetrockneten Endstücke vom letzten Rückschnitt entfernt. Dann habe ich die neuen Triebe etwas gekürzt. Dann habe ich die Substratoberfläche von Unkraut gesäubert und eine dünne Schicht Akadama aufgebracht.

08.07.2023

Zuerst habe ich ein paar wenige vertrocknete Zweige entfernt. Die Äste wurden auf zwei Blattpaare zurückgeschnitten. Da die Äste alle nach oben wachsen, habe ich sie komplett eingedrahtet und sie nach außen gerichtet. So wirkt die Krone etwas ausladender.

11.03.2023

Der Pfirsich wird heute umgetopft. Ich habe ihn aus dem Teichpflanzkorb genommen und die Wurzeln vom Substrat befreit. Nach dem auswaschen der Wurzeln habe ich sie etwas gekürzt. Dann habe ich den Pfirsich in die vorbereitete Schale getopft. Diese war mit Laubbaumsubstrat und Endomykorrhiza befüllt. Nachdem ich den Baum mit Draht fixiert habe, wurde das Substrat aufgefüllt und mit einem Stäbchen eingearbeitet. 

27.11.2022

Ein, zwei Zweige, die vertrocknet sind, habe ich entfernt.

03.09.2022

Die Triebe des Pfirsich sind sehr lang geworden, deshalb habe ich sie auf ca. drei Blattpaare gekürzt. Ein paar vertrocknete Blätter und ein dünner Ast wurden entfernt. Da kein Licht ins innere der Krone kam, habe ich einige Blätter entfernen müssen.

09.07.2022

Ich habe den Draht entfernt, da er Druckstellen auf den Ästen verursacht hat. Dann habe ich die Triebe auf zwei Blattpaare zurückgeschnitten.

04.06.2022

Zuerst habe ich die langen Triebe auf drei Knospen gekürzt. Da die Äste fast gerade nach oben wachsen, habe ich sie gedrahtet und waagerecht ausgerichtet. Zum Schluss habe ich noch die Oberfläche von Unkraut gesäubert und eine dünne Schicht Akadama aufgebracht.

11.09.2021

Ja, der Pfirsich hat sich wieder erholt. Hier habe ich heute die Herbstarbeiten getätigt. Ich habe zuerst die vertrockneten Äste entfernt, danach ein paar trockene Blätter. Und zum Schluss habe ich die Erde von Blättern und hervorstehenden Wurzeln befreit.

21.08.021

Da der Pfirsich im Hochbeet sehr groß geworden ist, habe ich mich entschlossen, ihn in einen Teichkorb umzutopfen. Ich habe keine Wurzeln geschnitten und auch aufgepasst, dass ich keine Wurzeln verletze. Die Spitze habe ich um die Hälfte gekürzt. Ich habe eine Drainageschicht aus Lava und Bonsaierde für Laubgehölze verwendet. Er lässt jetzt ein bisschen die Blätter hängen. Aber das wird schon.

05.08.2021

Wie kam ich zu meinem Pfirsich. Ganz ehrlich, ich weiß es nicht genau. In einem Hochbeet auf dem Balkon habe ich verschiedene Samen gesät, aber Pfirsichkerne waren nicht dabei. Erst dachte ich Unkraut, aber es wuchsen zwei gleiche Pflanzen nebeneinander. Ich ließ sie wachsen. Als die Blätter groß waren, wusste ich immer noch nicht, was da eigentlich wuchs. Dank einer Pflanzenerkennungs-App wurde das Pfirsichbäumchen erkannt. Ich lasse es jetzt noch im Hochbeet kräftig anwachsen.