Muschelzypresse

Chamaecyparis obtusa

2004

50 cm

Nr. 48

Tagebuch

23.09.2024

Es hat sich sehr viel Gras und Unkraut auf dem Substrat gebildet, dieses habe ich mit der Pinzette entfernt. Am Stammansatz hat sich Moos gebildet, um Fäulnis des Stammes zu vermeiden, habe ich das Moos mit der Pinzette entfernt und danach mit der Messingbürste gereinigt. Dann habe ich das lose Substrat mit dem Kokosbesen abgekehrt und eine dünne Akadamaschicht aufgebracht. Dann habe ich das Totholz mit der Messingbürste gereinigt und Jinmittel aufgetragen. Zum Schluß habe ich die Polster etwas ausgedünnt.

09.03.2024

Der erste linke Ast ragt zu weit in die Stammmitte und verdeckt ihn etwas. Ich habe ihn entfernt und die Schnittwunde versorgt. Die Totholzelemente hatten noch Rindenfasern, diese habe ich weitgehend entfernt. Dann habe ich die Zypresse aus ihrem Plastiktopf genommen und habe die Wurzeln vom Substrat gesäubert, ausgewaschen und einen Wurzelschnitt gemacht. Dann wurde die Zypresse in ihre vorbereitete Schale gesetzt, ausgerichtet und mit Draht fixiert. Dann habe ich die Schale mit Substrat aufgefüllt und mit einem Stäbchen eingearbeitet.

17.12.2023

Zuerst habe ich das Unkraut und Düngerreste vom Substrat entfernt. Ich habe auf der rechten Seite alles Grün entfernt und mache aus den Ästen Totholzelemente. Jetzt habe ich die ganzen rechten Äste komplett von der Rinde befreit. Den unteren Ast links habe ich entsprechend ausgedünnt. Dann habe ich die Äste eingedrahtet und in Stellung gebracht. Die Polster wurden noch etwas nachgeschnitten. Zum Schluß wurde eine dünne Akadamaschicht aufgebracht.

10.07.2022

Da der Draht schon Druckstellen auf den Ästen verursacht, habe ich diesen entfernt. Dann habe ich die Totholzelemente mit einer Messingbürste gereinigt. Als nächstes habe ich die vertrockneten Äste entfernt. Dann habe ich die Substratoberfläche gesäubert. Zum Schluss habe ich den ersten, unteren Ast gedrahtet und eine dünne Akadamaschicht aufgebracht.

07.05.2022

Heute war ich mit meiner Muschelzypresse auf einem Nadelbaum Seminar in Römerberg bei Bonsai Sturm. Zuerst wurde besprochen, was für Gestaltungsmöglichkeiten die Zypresse hat. Klar war dann, dass einige Äste wegfallen würden, etwas gedrahtet wird und eine kleine Totholzgestaltung stattfinden wird. Ich fing also an, den Baum von allen Seiten zu betrachten und entfernte nacheinander die Äste, die nicht in die neue Formgebung passen werden. Danach habe ich einzelne Äste gedrahtet und entsprechend ausgerichtet. Zum Schluß habe ich nach vorn ein etwas größeres Totholz gestaltet und nach hinten ein etwas kleineres. Nun hat der Baum Zeit, sich zu erholen.

23.03.2022

Diese Muschelzypresse habe ich über Ebay Kleinanzeigen erworben und heute abgeholt.