Tagebuch
25.11.2024
Es hat sich viel Unkraut auf dem Substrat gebildet, dieses habe ich mit der Pinzette entfernt. Danach habe ich das lose Substrat mit dem Kokosbesen abgekehrt und eine dünne Akadamaschicht aufgebracht. Um die Feinverzweigung zu unterstützen, habe ich an jeden Ast die erste Knospe abgeschnitten.
19.08.2024
Es hat sich sehr viel Unkraut auf dem Substrat gebildet, dieses habe ich mit einer Pinzette entfernt. Die Kirsche hat sich nicht so gut entwickelt, wie ich gedacht habe. Dennoch hatte sie wenige Neutriebe. Ich habe sie um etwa zwei Blattpaare gekürzt. Einige Äste, die quer wuchsen oder sich in Astgabeln gebildet haben und welche, die parallel wuchsen, habe ich entfernt. Ich hoffe so den Neutrieben etwas mehr Energie zukommen zu lassen, damit sie sich besser entwickeln können.
14.02.2024
Zuerst habe ich die Märzkirsche aus ihrer Schale genommen und die Wurzeln vom Substrat gesäubert. Danach habe ich einen leichten Wurzelschnitt gemacht. Ich habe die Märzkirsche in ihre vorbereitete Schale gesetzt, ausgerichtet und mit Draht fixiert. Dann habe ich die Schale mit Substrat gefüllt und mit dem Stäbchen eingearbeitet. Zum Schluß habe ich die vertrockneten Endstücke des letzten Rückschnitts entfernt.
28.10.2023
Da das Substrat von Unkraut zugewuchert war, habe ich es zuerst entfernt. Um die Feinverzweigung zu fördern habe ich die Astspitzen etwas gekürzt. Zum Schluß habe ich eine dünne Akadamaschicht aufgebracht.
03.09.2023
Es hat sich sehr viel Unkraut gebildet. Das und die vertrockneten Äste und Blätter habe ich entfernt.
08.07.2023
Zuerst habe ich die Substratoberfläche von Unkraut und vertrockneten Blättern gesäubert. Die Äste habe ich auf zwei bis drei Blattpaare gekürzt.
15.04.2023
Die Märzkirsche hat viele Triebe und Blüten aufgebaut, diese habe ich etwas zurückgeschnitten. Die Zwei oberen Äste habe ich etwas gekürzt, damit die Krone kompakt bleibt. Die zwei Schnittwunden habe ich versorgt.
10.09.2022
Da die Sonne sehr viele Blätter verbrannt hat, habe ich alle bis auf ein paar Neutriebe entfernt. Mehr habe ich nicht gemacht, da das Bäumchen sich erst erholen muß.
17.07.2022
Als erstes habe ich den Draht entfernt, da er schon Druckstellen an den Ästen verursacht hat. Dann habe ich die Spitze gekürzt, die Triebe am Stamm entfernt und die neuen Triebe gekürzt.
11.06.2022
Als erstes habe ich die vertrockneten Äste entfernt. Dann habe ich die neuen Triebe auf zwei Blattpaare zurückgeschnitten. Ich habe dann die Äste gedrahtet und in Form gebracht. Zum Schluss habe ich noch die Substratoberfläche gesäubert.
01.05.2022
Heute habe ich meine Märzkirsche umgetopft. Ich habe sie aus dem Topf genommen und die Wurzeln vom altem Substrat befreit. Danach wurde sie ausgespült und die störenden Wurzeln entfernt. Ich habe sie dann in die vorbereitete Trainingsschale, die mit einer Drainageschicht, Substrat für Laubbäume und Mykorrhiza befüllt war, eingesetzt und mit Draht befestigt. Das Substrat wurde bis zum Schalenrand aufgefüllt und mit einem Stäbchen verdichtet. Zu guter letzt habe ich sie noch gut gewässert.
26.04.2022
Diese Märzkirsche habe ich am 26.04.2022 von Bonsai-Hassler erstanden.