Tagebuch
07.11.2024
Es hat sich viel Unkraut auf dem Substrat gebildet, dieses habe ich mit der Pinzette entfernt. Dann habe ich das lose Substrat mit dem Kokosbesen abgekehrt und eine dünne Akadamaschicht aufgebracht. Drei Äste habe ich eingedrahtet, da sie senkrecht wuchsen, habe ich sie waagerecht mit etwas Schwung ausgerichtet.
05.09.2024
Auf dem Substrat hat sich viel Unkraut gebildet, dieses habe ich mit der Pinzette entfernt. Danach habe ich die Substratoberfläche mit einem Kokosbesen von losem Substrat befreit. Die Äste waren sehr lang, die habe ich auf ca. 5 cm gekürzt. Da die Blätter etwas Mehltau hatten, habe ich sie mit einem Mittel gegen Mehltau behandelt.
01.11.2023
Zunächst habe ich den langen Mittelast um ca. 20 cm gekürzt. Dies fördert auch die Feinverzweigung. Die ganz großen Blätter habe ich entfernt. Die Schnittwunden habe ich versorgt. Zum Schluß habe ich Unkraut und Düngerreste vom Substrat entfernt und eine dünne Schicht Akadama aufgebracht.
04.03.2023
Da der Apfelbaum noch gedrahtet war, habe ich diesen entfernt. Der Stamm bleibt in seiner vorgegebenen Stellung. Der Baum wird umgetopft, dazu habe ich ihn aus der alten Schale genommen und die Wurzeln vom Substrat befreit. Dann habe ich das Bäumchen in eine vorbereitete Schale gesetzt. Erst kam die Drainage, dann etwas Laubbaumsubstrat und Endomykorrhiza. Darauf wurde das Apfelbäumchen gesetzt und mit Drähten fixiert. Die Schale wurde mit Substrat aufgefüllt und mit einem Stäbchen eingearbeitet.
27.11.2022
Der Apfelbaum hat ein paar sehr große Blätter entwickelt. Diese habe ich entfernt. Den Stamm habe ich gedrahtet und einen S-förmigen Schwung geformt.
03.09.2022
Da die Blätter teilweise von der Sonne verbrannt sind, habe ich die betroffenen entfernt. Der Spitzentrieb ist schon recht lange, diesen habe ich etwas gekürzt. Der Stamm war mir zu gerade, deshalb habe ich ihn gedrahtet und in eine S-Form gebogen.
04.06.2022
Da ich das Bäumchen in eine viel zu kleine Trainingsschale gesetzt hatte wurde sie heute umgetopft. Da es nicht der richtige Zeitpunkt zum umtopfen ist habe ich keine Wurzeln geschnitten und den Wurzelballen so belassen wie er ist. Ich habe die vertrockneten Blätter entfernt und die Spitze auf einen Trieb zurückgeschnitten. Zum Schluss habe ich noch eine dünne Schicht Akadama aufgebracht.
18.12.2021
Winterschnitt
Hier war nicht viel zu tun. Habe die letzten Blätter entfernt und die Erde etwas gesäubert.
10.10.2021
Herbstarbeiten am Apfelbaum. Der Apfelbaum wächst sehr gut und hat viele Triebe und Blätter ausgebildet. Habe nur die Erde von Unkraut befreit.
19.06.2021
Seit einer Woche behandle ich den Baum mit einem Mittel gegen Mehltau. Alle zwei Tage habe ich das Bäumchen eingesprüht. Ich habe darauf geachtet, dass ich von oben und von unten alle Blätter erreiche. Das Bäumchen wurde von den befallenen Blättern befreit. Die neuen Triebe und Blätter sind ohne Mehltau. Ich werde aber trotzdem die neuen noch ein bis zweimal, mit dem Mittel besprühen, um sicher zu gehen, dass kein neuer Befall entsteht.
12.06.2021
Als ich heute Morgen meinen Apfelbaum kontrolliert habe , musste ich feststellen, dass auf den Blättern so ein weißer Belag zu sehen war. Ich versuchte mit den Fingern den Belag wegzureiben. Dies hat nicht funktioniert. Da ich mit Regenwasser gieße konnten es auch keine Kalkablagerungen sein. Es war leider Mehltau. Da Mehltau eine Pilzkrankheit ist, habe ich mir entsprechendes Gegenmittel besorgt. Habe die Pflanze heute eingesprüht. Es ist wichtig, dass auch die Unterseite der Blätter besprüht werden.
16.05.2021
Heute habe ich den kleinen Apfelbaum von einem Balkonkasten in eine Bonsai-Anzuchtschale gepflanzt. Hier habe ich eine dünne Drainageschicht eingefüllt. Die verwendete Erde war eine Mischung aus 1/3 Bonsai-Erde für Laubbäume und 2/3 Anzuchterde. Ich habe darauf geachtet, dass die feinen Haarwurzeln nicht verletzt wurden.
04.04.2021
Die ersten Samen sind aufgegangen. Sie sind jetzt ca. 2 cm groß.
26.03.2021
Apfelsamen etwa 1 cm tief in Erde eingebracht.
25.03.2021
Apfelsamen von einem Apfel bekommen.