Tagebuch
18.05.2025
Da an der Korkeiche die Äste sehr lang sind, aber nur am Ende des Astes Blätter austreiben, habe ich sie so gekürzt, dass noch eine Knospe vorhanden ist. Die Eiche hat viele Knospen am ganzen Baum generiert. Ich habe alle Knospen und Triebe entfernt, die nicht gebraucht werden. Da die Eiche einen Spinnmilbenbefall hat, habe ich alle Blätter entfernt und sie mit einem Fungizid gegen Spinnmilben behandelt.
13.03.2025
Da die Eiche noch eingedrahtet war, habe ich den Draht entfernt. Die enddrahteten Äste blieben in ihrer neuen Stellung. Um die Feinverzweigung zu fördern, habe ich mit der Astschere die Äste um zwei Triebe gekürzt. Der obere Sägeschnitt des Stamms sah nicht schön aus. Ich habe ihn mit der Konkavzange etwas gesäubert. Dann habe ich die Eiche aus ihrer Schale genommen und die Wurzeln vom Substrat gereinigt und einen Wurzelschnitt gemacht. Dann habe ich die Eiche in die vorbereitete Schale gesetzt, ausgerichtet und mit Draht fixiert. Danach mit Substrat aufgefüllt und mit dem Stäbchen eingearbeitet. Zum Schluß habe ich eine dünne Akadamaschicht aufgebracht.
26.10.2024
Es hat sich viel Unkraut und Moos auf dem Substrat gebildet, dieses habe ich mit der Pinzette entfernt. Einige abgestorbene Wurzeln wurden auch entfernt. Es hat sich am Stammansatz Moos gebildet. Um hier gegen Fäulnis vorzubeugen, habe ich das Moos mit der Pinzette entfernt und den Stammansatz vorsichtig mit der Messingbürste gesäubert. Dann habe ich eine dünne Akadamaschicht aufgebracht. Dann habe ich den Baum ausgeputzt, das heißt, alle Wildtriebe am Stamm entfernt, die Äste, die quer oder ins Kroneninnere wuchsen, entfernt. Die Schnittwunden habe ich mit Wundpaste versorgt. Dann habe ich drei Äste eingedrahtet, diese habe ich näher zueinander gestellt, um den Etagenaufbau voller wirken zu lassen.
14.08.2024
Es hat sich einiges an Unkraut gebildet, dieses habe ich mit einer Pinzette entfernt. Am Stammansatz hat sich sehr viel Moos gebildet. Damit durch die Feuchtigkeit des Mooses keine Fäulnis entsteht, habe ich es vorsichtig mit der Pinzette entfernt. Es haben sich viele Neutriebe gebildet, die zum Teil quer in den Baum wachsen oder sich in Astgabeln gebildet haben. Auch vertrocknete Äste und Endstücke habe ich entfernt. Für die etwas dickeren Äste kam wieder die Konkavzange zum Einsatz, für die dünnen Äste reichte die Astschere. Dann habe ich mich um den Formschnitt gekümmert. Hier bin ich von unten nach oben vorgegangen und habe die Äste entfernt, die zu lang waren, nicht in die Gestaltung passten. Ich habe versucht, einzelne Etagen langsam herauszuarbeiten. Zum Schluß habe ich die Schnittwunden versorgt.
26.05.2024
Heute habe ich diese wunderschöne Korkeiche von Bonsai Fuchs erstanden.