Japanische Ulme

Ulmus japonica

2010

20 cm

Nr. 39

Tagebuch

06.12.2024

Es hat sich viel Unkraut auf dem Substrat gebildet, dieses habe ich mit der Pinzette entfernt. Da sich Moos am Stammansatz gebildet hat und damit keine Fäulnis entsteht, habe ich das Moos mit der Messingbürste entfernt. Danach habe ich das lose Substrat mit dem Kokosbesen abgekehrt und eine dünne Akadamaschicht aufgebracht.

01.09.2024

Es hat sich einiges an Unkraut auf dem Substrat gebildet, dieses habe ich mit der Pinzette entfernt. Danach habe ich das lose Substrat mit einem Kokosbesen abgekehrt. Sie hat sehr gut ausgetrieben, teilweise sind die Neutriebe bis zu 20 cm lang. Ich habe sie mit der Astschere entsprechend gekürzt, aber auch darauf geachtet das die Polsterbildung unterstützt wird.

06.07.2024

Die Ulme hat sehr viele Neutriebe, diese habe ich auf zwei Blattpaare zurückgeschnitten.

29.03.2024

Ich habe die Ulme aus ihrer Schale genommen, die Wurzeln vom Substrat gesäubert, ausgewaschen und gestutzt. Dann habe ich die Ulme in ihre vorbereitete Schale gesetzt, ausgerichtet und mit Draht fixiert. Die Schale wurde mit Substrat aufgefüllt und mit dem Stäbchen eingearbeitet. Die jungen Triebe haben sich gut entwickelt. Ich habe sie so zurückgeschnitten, dass ein Polster entstand.

07.10.2023

Die Ulme hat wieder schöne Triebe erzeugt, deshalb habe ich teilweise die Spitzen gekürzt, um den Polsteraufbau etwas in Zaum zu halten. Zum Schluß habe ich die Substratoberfläche von Unkraut und Düngerresten gesäubert und eine dünne Akadamaschicht aufgebracht.

16.09.2023

Die Ulme hat wieder sehr stark ausgetrieben. Ein Formschnitt war da bitter nötig. Ich habe die Äste entfernt, die nicht in die Gestaltung der Polster passten.

12.08.2023

Da die Ulme wieder sehr lange Triebe ausgebildet hat, habe ich diese auf zwei Blattpaare zurückgeschnitten. Dann habe ich die Polster ausgebildet indem einige Äste entfernt wurden. Die Ulme war noch gedrahtet, den Draht habe ich entfernt. Zum Schluß habe ich die Substratoberfläche gesäubert.

08.07.2023

Ich habe die Substratoberfläche von Unkraut befreit. Dann habe ich die Neutriebe am Stamm entfernt. Da die Asttriebe sehr lang sind, habe ich sie auf zwei Triebe zurückgeschnitten. Dabei habe ich die Äste komplett entfernt, die nach unten oder Senkrecht nach oben wachsen. Da die Ulme gedrahtet ist, habe ich den Draht auf Druckspuren geprüft. Sind aber keine vorhanden.

10.06.2023

Da die Ulme sehr lange Triebe hat, habe ich sie auf zwei Blattpaare gekürzt. Dabei sind auch die Äste entfernt worden, die senkrecht nach oben und unten gewachsen sind. Die Polster auf den verschiedenen Ebenen habe ich soweit es ging herausgearbeitet. Dann habe ich die zwei unteren Äste und die zwei oberen Äste gedrahtet.

29.04.2023

Die Ulme war noch komplett eingedrahtet, ich habe den Draht entfernt. Die Ulme hat sehr viele Neutriebe, diese habe ich zurückgeschnitten und darauf geachtet das die Polster entstehen. Die Triebe direkt am Stamm habe ich alle entfernt.

17.09.2022

Die Ulme hat sehr gut ausgetrieben. Da einige Triebe zu lang sind, habe ich diese auf zwei Blattpaare zurückgeschnitten. Die unteren zwei Äste habe ich gedrahtet und etwas nach unten gebogen. Im oberen Teil habe ich links und rechts zwei Äste gedrahtet und etwas nach unten ausgerichtet.

17.07.2022

Zuerst habe ich den Draht entfernt, da er schon Druckstellen an den Ästen verursachte. Dann habe ich die wilden Triebe am Stamm entfernt. Dann habe ich die Triebe zurückgeschnitten. Zum Schluss habe ich noch die Substratoberfläche gesäubert.

18.06.2022

Zuerst habe ich die Triebe auf zwei Blattpaare zurückgeschnitten. Dann habe ich die Triebe am Stamm entfernt. Dann habe ich die zwei oberen Äste und den unten rechts gedrahtet. Zum Schluss habe ich die Substratoberfläche gesäubert.

06.03.2022

Heute habe ich meine Japanische Ulme umgetopft. Zuerst habe ich sie aus dem Topf genommen und die Wurzeln vom alten Substrat befreit. Nachdem ich die Wurzeln ausgespült habe, wurde sie in die vorbereitete Schale eingebracht. Diese habe ich mit einer dünnen Drainageschicht, Substrat für Laubbäume und Mykorrhiza befüllt. Nachdem ich sie mit Draht befestigt habe, wurde die Schale mit Substrat aufgefüllt und mit einem Stäbchen verdichtet. Dann habe ich mich um den ersten Formschnitt gekümmert. Dabei wurden alle Äste entfernt, die nicht in die Formgestaltung passten. Nachdem ich die Schnittwunden versorgt habe, wurde sie noch gut gewässert.

22.01.2022

Habe heute meine Japanische Ulme mit der Post bekommen. Habe sie bei einem Onlinehändler gekauft. Sie hat mir so gut auf dem Foto gefallen und ich wurde nicht enttäuscht. Die Ulme hat sehr viel Potenzial.