Himalaya-Zeder "Mr. Blue"

Cedrus deodara "Mr. Blue"

2014

38 cm

Tagebuch

19.01.2025

Es hat sich viel Unkraut auf dem Substrat gebildet, dieses habe ich mit der Pinzette entfernt. Da der Stamm sehr hoch, aber auch sehr dünn ist, stimmen hier die Proportionen nicht, deshalb habe ich das obere drittel entfernt und baue mit einem Nebenast die neue Spitze auf. Die ersten beiden Äste wurden gedrahtet und waagerecht mit Schwung ausgerichtet. Die Äste habe ich ausgelichtet und gekürzt. Das lose Substrat habe ich abgekehrt und eine dünne Akadamaschicht aufgebracht. Zum Schluß wurde noch die Schnittwunde versorgt.

08.04.2023

Die Zeder war noch komplett eingedrahtet. Da an manchem Stellen der Draht schon etwas eng anlag, habe ich diesen erst einmal entfernt. Die Zeder wird heute umgetopft. Ich habe sie aus ihrem Plastikcontainer genommen und die Wurzeln vom altem Substrat gesäubert. Die Wurzeln habe ich 1/3 entfernt, ein paar dicke Wurzeln habe ich auch entfernt. Die Zeder habe ich in ihre neue Schale gesetzt, die mit einer Drainage, Nadelbaumsubstrat und Ektomykorrhiza befüllt war. Ich habe die Zeder ausgerichtet und mit Draht fixiert. Nun wurde das restliche Substrat aufgefüllt und mit einem Stäbchen eingearbeitet.

20.11.2022

Den linken Ast habe ich zum ersten Ast gemacht. Da er zu sehr nach oben ging, habe ich ihn mit Spanndraht etwas nach unten gezogen. Das selbe habe ich mit dem zweiten Ast rechts gemacht. Dann wurden die Äste entfernt, die nicht in die Formgestaltung passten. Die Schnittwunden habe ich versorgt. Einige Äste mussten in Stellung gebracht werden, dazu habe ich sie gedrahtet. Die Äste wurden mit leichtem Schwung waagerecht bis leicht unten ausgerichtet.

03.09.2022

Da die Zeder im Frühjahr umgetopft wird, habe ich jetzt schon ein paar Vorbereitungen getroffen. Die Zeder ist viel zu hoch gewachsen, deshalb habe ich sie um ein ganzes Stück gekürzt. Den Schnitt habe ich über einen Ast gemacht, der die neue Spitze werden soll. Da ich den Stammverlauf drahten möchte, habe ich alle störenden Äste am Stamm entfernt. Um in der Ansicht ein Dreieck zu erreichen, habe ich von oben nach unten die Äste etwas gekürzt. Die Schnittwunden habe ich versorgt. Da der Stamm schon sehr stark gewachsen ist, habe ich sehr dicken Draht verwendet. Nach dem eindrahten habe ich den Stamm in einem Bogen nach rechts ausgerichtet und den oberen Stamm etwas nach vorne gebogen. Jetzt erholt sich die Zeder vom drahten und schneiden.

05.08.2021

Da die Zeder vom Garten-Center ist habe ich sie für den Winter vorbereitet. Die Pflanzen sind immer in Torf gesetzt, so auch hier. Ich habe die Wurzeln vom Torf befreit. Dabei habe ich darauf geachtet dass ich keine Wurzeln verletzte. Ich habe keinen Wurzelschnitt vorgenommen, sondern sie so wie sie ist in einen größeren Topf umgepflanzt. Dabei habe ich eine Erdmischung aus: Pflanzenerde, Bonsai-Erde für Nadelgehölz und etwas Anzuchterde verwendet. Umtopfen mit Wurzel- und Astschnitt mache ich erst im Frühjahr.

31.07.2021

Es war ein ganz normaler Urlaubstag, den ich mit meiner Frau verbrachte. Kein Plan was wir heute machen. Also ab ins Auto und losfahren. Nach Lauffen zu Pflanzen Mauk war das Ziel. Einfach ein bisschen durchlaufen und schauen. Natürlich habe ich ein bisschen nach Rohmaterial für Bonsai geschaut. Ich blieb bei einer Himalaya-Zeder hängen, die so einsam dastand. Sehr hoch gewachsen fast 1 m und unten sehr verästelt. Vielleicht wollte sie deshalb niemand. Mein Glück. Genau das richtige für eine Bonsaigestaltung. Sie landete auf meinem Einkaufswagen und in meiner Bonsai-Sammlung.