Hainbuche

Carpinus betulus

2019

25 cm

Nr. 15

Tagebuch

04.11.2024

Es hat sich viel Unkraut auf dem Substrat gebildet, dieses habe ich mit der Pinzette entfernt. Dann wurde das lose Substrat mit dem Kokosbesen abgekehrt und eine dünne Akadamaschicht aufgebracht. Die Buche hat sehr gut ausgetrieben. Ich habe die Triebe etwas gekürzt. Zwei Äste standen senkrecht, diese habe ich eingedrahtet und waagerecht ausgerichtet.

24.05.2024

Die Hainbuche hat sehr gut ausgetrieben, deshalb habe ich die Äste auf zwei Blattpaare zurückgeschnitten.

28.10.2023

Um mir einen Überblick der Krone zu verschaffen habe ich die Blätter entfernt, die von alleine abgefallen sind. Um die Feinverzweigung zu unterstützen habe ich die Triebe etwas gekürzt. Zum Schluß habe ich das Substrat von Unkraut und Düngerresten gesäubert und eine dünne Akadamaschicht aufgebracht.

23.07.2023

Der Astaufbau ist soweit ganz gut, deshalb habe ich hier nur die Äste etwas gekürzt. Am obersten Ast habe ich einen senkrecht nach oben wachsenden Ast entfernt. Die Schnittwunde habe ich versorgt.

25.03.2023

Die Buche wird heute umgetopft, deshalb habe ich sie aus ihrer Trainingsschale genommen und die Wurzeln vom alten Substrat gereinigt. Um das Nebari und die Wurzeln besser sehen zu können habe ich die Wurzeln einmal mit Wasser ausgespült. Zwei Wurzeln waren zu hoch am Stamm, diese habe ich entfernt. Die Wurzeln habe ich etwas gestutzt. Ich habe die Buche in eine vorbereitete Schale, die mit Laubbaumsubstrat und Ektomykorrhiza befüllt war eingesetzt, ausgerichtet und mit Draht fixiert. Die Schale wurde mit Substrat aufgefüllt und mit einem Stäbchen eingearbeitet.

04.09.2022

Hier hat die Sommerhitze einige Blätter verbrannt, diese habe ich entfernt. Die vertrockneten Endstücke vom letzten Rückschnitt habe ich entfernt. Die neuen Triebe habe ich etwas zurückgeschnitten um die Astverzweigung zu fördern.

09.07.2022

Da der Draht Druckstellen auf den Ästen verursacht, habe ich ihn entfernt. Dann habe ich die Triebe auf zwei Blattpaare zurückgeschnitten und die großen Blätter entfernt.

11.06.2022

Zuerst habe ich die Triebe auf zwei Blattpaare zurückgeschnitten. Dann habe ich die oberen zwei Äste gedrahtet und waagerecht ausgerichtet. Zum Schluss habe ich noch die Substratoberfläche von Unkraut gereinigt und habe eine dünne Akadamaschicht aufgetragen.

12.12.2021

Winterschnitt
Da mir die Relation von Stammdicke und Stammhöhe nicht gefällt, habe ich den Stamm etwas gekürzt. Die Schnittwunde habe ich mit Lackbalsam versorgt. Die Äste habe ich auch etwas eingekürzt.

05.10.2021

Da der Baum viel zu hoch ist gegenüber seinen Stammdurchmesser habe ich den oberen Teil an einer frischen Knospe abgeschnitten. Aus der Knospe werde ich eine neue Spitze aufbauen. Ich habe noch die Äste auf einen Trieb zurückgeschnitten. Die Schnittwunden habe ich mit Lackbalsam versorgt. Zum Schluss habe ich die Erde von trockenen Blättern und vertrockneten Moos befreit.

17.07.2021

Heute habe ich den Draht geprüft. Es gibt keine Druckstellen. Deshalb bleibt der Draht weitere 4 Wochen am Baum. Dann habe ich mir Gedanken über die Formgebung gemacht. Klar ist, es wird eine frei aufrechte Form. Das heißt, der Stamm wächst in einer meist leicht geschwungenen Form nach oben. Die Vorderansicht sollte vom Schnittbild ein meist ungleiches Dreieck sein. Unten breit mit dickeren Ästen, nach oben hin Spitz zulaufend mit dünneren Ästen. Ich habe die Buche oben sehr gekürzt und ausgelichtet. Damit die unteren Äste mehr Wachstumsenergie bekommen und eine gewisse Astdicke erreichen.

19.06.2021

Da beim ersten Formschnitt die Spitze abgeschnitten wurde, mußte ich mir heute überlegen, wie ich eine neue Spitze forme. Da sich an der Schnittstelle ein Ast gebildet hat und dieser fast gerade nach oben wuchs, war es naheliegend, diesen auch zu verwenden. Mit Draht in eine senkrechte Form gebracht sah das sehr gut aus. Unten rechts habe ich einen Ast mit Draht noch etwas waagerecht und nach vorne ausgerichtet. Die Buche treibt am Stamm noch neue Äste, die später sehr gut ins Bild passen. Noch die langen Triebe zurückgeschnitten und das wars für heute.

24.05.2021

Die Hainbuche ist sehr gut angewachsen. Sie hat sehr viele Blätter gebildet und steht sehr gut im Wuchs. Vor 2 1/2 Monaten habe ich die Buche gedrahtet um die erste Form vorzugeben. Heute habe ich den Draht entfernt. Dabei habe ich darauf geachtet, dass ich die Rinde nicht verletzt habe. Die gedrahteten Äste sind in ihrer vorgegebenen Form geblieben.

07.03.3021

Hainbuche vorbereitet fürs erste eintopfen. Etwa 1/3 Wurzelschnitt. Äste gekürzt und den ersten Draht angelegt. Die erste Grundform festgelegt. Für diesen Bonsai habe ich die freie aufrechte Form ausgesucht.

06.03.3021

Hainbuche als 2 Jährigen Rohling aus Forstanbau bekommen.