Gemeines Pfaffenhütchen

Euonymus europaeus

2009

22 cm

Nr. 94



Tagebuch

04.07.2025

Zwei Äste waren noch eingedrahtet. Den Draht habe ich entfernt. Am Nebari haben sich zwei Wildtriebe gebildet, diese habe ich entfernt. Das Pfaffenhütchen hat gut ausgetrieben. Ich habe die Neutriebe auf ein Blattpaar gekürzt. So unterstütze ich die Feinverzweigung.

02.06.2025

Es haben sich einige Wildtriebe am Stammansatz gebildet, diese habe ich mit der Astschere entfernt. Es hat sich auch Moos am Stammansatz gebildet, um hier Fäulnis durch zu viel Nässe zu vermeiden, habe ich das Moos mit der Kunststoffbürste abgebürstet. Da das Pfaffenhütchen sehr lange Triebe gebildet hat, habe ich diese auf ein Blattpaar zurückgeschnitten. So wird auch die Rückknospung und Feinverzweigung unterstützt. Zwei Äste wurden eingedrahtet und nach außen gestellt.

19.10.2024

 

Auf dem Substrat hat sich sehr viel Unkraut gebildet, dieses habe ich mit der Pinzette entfernt. Am Stammansatz entstand Moos. Um hier der Fäulnis vorzubeugen, habe ich das Moos mit der Pinzette entfernt und den Stammansatz mit der Kunststoffbürste gereinigt. Danach habe ich das lose Substrat mit dem Kokosbesen abgekehrt. Um den Baum zu entlasten, habe ich die Fruchtstände komplett entfernt. Vertrocknete und überflüssige Äste wurden entfernt. Auch verwelkte Blätter habe ich entfernt. Zum Schluß habe ich eine dünne Akadamaschicht aufgebracht. 

23.07.2024

Es haben sich mehrere Wildtriebe am Stammansatz gebildet, diese habe ich entfernt. Es haben sich einige sehr lange Triebe, die fast 30 cm lang sind, gebildet. Diese Triebe habe ich am letzten Austrieb des Astes gekürzt. So hat die Krone wieder ihre ursprüngliche Form. Zum Schluß habe ich den alten Dünger entfernt.

25.05.2024

Heute habe ich dieses Gemeine Pfaffenhütchen im Bonsaigarten Linda erworben. 

01.09.2022

 

Heute habe ich diese wunderschöne Gemeine Fichte bei Ebay erstanden.