Tagebuch
20.12.2024
Es hat sich viel Unkraut auf dem Substrat gebildet, dieses habe ich mit der Pinzette entfernt. Am Nebari hat sich Moos gebildet, damit keine Fäulnis entsteht, habe ich das Moos mit der Messingbürste entfernt. Dann habe ich das lose Substrat mit dem Kokosbesen abgekehrt und eine dünne Akadamaschicht aufgebracht. Zum Schluß wurden die vertrockneten Endstücke mit der Astschere entfernt.
18.09.2024
Es hat sich sehr viel Unkraut auf dem Substrat gebildet, dieses habe ich mit der Pinzette entfernt. Am Stammansatz hat sich sehr viel Moos gebildet, dieses habe ich vorsichtig mit der Pinzette entfernt und danach mit der Messingbürste gesäubert. Dann habe ich das lose Substrat mit dem Kokosbesen abgekehrt. Das Pfaffenhütchen hat sehr gut ausgetrieben. Um die Feinverzweigung zu unterstützen, habe ich die Äste auf zwei Triebe gekürzt.
27.05.2024
Zuerst habe ich das Unkraut von der Substratoberfläche entfernt. Dann habe ich die vertrockneten Äste entfernt. Das Pfaffenhütchen hat viele neue Triebe, die sehr lang waren, erzeugt. Die Triebe habe ich auf ein Blattpaar gekürzt. Zum Schluß habe ich die Schnittwunden versorgt.
04.11.2023
Das Pfaffenhütchen hat gut ausgetrieben. Um die Feinverzweigung zu fördern, habe ich die Spitzen etwas gekürzt. Die Triebe, die direkt am Stamm und in Astgabeln kamen, habe ich auch entfernt. Am Nebari hat sich Moos angesetzt, dieses habe ich entfernt. Dann habe ich das Substrat von Unkraut gesäubert und eine dünne Schicht Akadama aufgebracht.
03.03.2023
Ich habe die Substratoberfläche von alten Düngerresten befreit. Einen Ast oben an der Spitze habe ich entfernt und die Schnittwunden versorgt. Die unteren drei Äste habe ich gedrahtet und waagerecht ausgerichtet.
27.08.2022
Da der Baum noch gedrahtet war, habe ich diesen entfernt. Die Äste blieben in ihrer neuen Position. Die zurückgetrockneten Endstücke vom letzten Rückschnitt habe ich entfernt, ebenso die abgestorbenen Äste.
30.05.2022
Zuerst habe ich die neuen Triebe auf ein Blattpaar zurückgeschnitten um die Feinverzweigung anzuregen. Dann habe ich vier stärkere Äste etwas nach unten gedrahtet, damit die Krone etwas breiter wird und die Triebe mehr Platz haben. Zum Schluss habe ich die Oberfläche von Unkraut gereinigt.
18.04.2022
Heute habe ich mein Pfaffenhütchen umgetopft. Ich habe zuerst das Bäumchen aus der Schale genommen und die Wurzeln vom altem Substrat befreit. Nach dem ausspülen der Wurzeln habe ich sie etwas geschnitten und die nach oben wachsenden entfernt. Dann habe ich die Schale vorbereitet. Netze an den Abzugslöchern befestigt, Draht zum befestigen eingefädelt. In die Schale kam eine Drainageschicht, Substrat für Laubbäume und Mykorrhiza. Ich habe den Baum in der Schale befestigt und mit restlichem Substrat aufgefüllt und mit einem Stäbchen verdichtet. Ich habe die Triebe auf ein Blattpaar zurückgeschnitten und habe das Bäumchen gut gewässert.
13.12.2021
Winterschnitt
Ich habe die zurückgetrockneten Endstücke vom letztem Rückschnitt entfernt. Danach habe ich einen Ast entfernt, der direkt auf den Betrachter zeigte. Die Schnittwunden habe ich mit Lackbalsam verarztet.
09.10.2021
Heute habe ich die Herbstarbeiten am Pfaffenhütchen gemacht. Zuerst habe ich die Äste etwas gekürzt. Die Schnittwunden habe ich mit Lackbalsam versorgt. Dann habe ich den Stamm unten von Moos und die Erde von Unkraut und Moos befreit.
07.08.2021
Bei der Kontrolle habe ich festgestellt, dass die Äste vom Draht leichte Druckstellen bekommen. Deshalb war es an der Zeit, den Draht zu entfernen. Dann habe ich bemerkt das die Blätter gelbe Flecken haben. Nach Recherche habe ich herausgefunden, dass es falscher Mehltau ist. Dieser Pilz gilt als Schlechtwetterpilz, denn er benötigt feuchte und kühle Bedingungen. Da es die letzten Wochen viel geregnet hat und die Temperaturen runter gingen, war dies wahrscheinlich der Grund. Ich habe vorsichtshalber alle Blätter entfernt und ihn mit einem Pilzmittel nochmals kräftig eingesprüht. Zuletzt habe ich noch die vertrockneten Endästchen vom letzten Rückschnitt entfernt.
19.06.2021
Ich wollte die zwei dicken Äste in der Mitte etwas waagerechter ausrichten. Dazu habe ich entsprechend gedrahtet. Diesen habe ich heute entfernt und die Äste blieben in ihrer vorgegebenen Stellung. Ich habe dann noch einen leichten Formschnitt vorgenommen. Da mir die Krone immer noch etwas zu schlank wirkte habe ich entsprechend die unteren drei Äste neu gedrahtet und in eine waagerechte Stellung gebracht. So wirkt auch die Krone etwas breiter.
15.05.2021
Das Pfaffenhütchen hat jetzt wieder richtig schön ausgetrieben. Nach einer genauen Kontrolle habe ich keine schwarzen Bohnenläuse mehr gefunden. Die Triebe habe ich auf zwei Blattpaare zurückgeschnitten. Da das Pfaffenhütchen noch nicht so alt ist habe ich die zwei wichtigsten und dicksten Äste gedrahtet und in Form gebracht. Die Äste wurden etwas waagerecht ausgerichtet, so dass die Baumkrone etwas breiter wird.
02.04.2021
Bei einer Kontrolle fiel mir auf das schwarze Bohnenläuse an den Trieben und Blättern zu finden waren. Diese saugen die Blätter aus, bis sie absterben leider war der Befall so groß, dass ich sämtliche Triebe und Blätter entfernen musste.
14.03.2021
Das gemeine Pfaffenhütchen wurde im Bonsai-Shop erworben. Der Bonsai ist ca. 5 Jahre.