Tagebuch
23.11.2024
Es hat sich viel Unkraut auf dem Substrat gebildet, dieses habe ich mit der Pinzette entfernt. Da sich Moos auf dem Nebari gebildet hat und ich vermeiden möchte, dass dadurch Fäulnis entsteht, habe ich das Moos mit der Messingbürste entfernt. Danach habe ich das lose Substrat mit dem Kokosbesen abgekehrt und eine dünne Akadamaschicht aufgebracht. Erst wurden die zurückgetrockneten Endstücke des letzten Rückschnitts entfernt. Dann habe ich einige Äste gekürzt, da die Internodien zu lang waren. Dann wurden die Äste komplett eingedrahtet und ausgerichtet. Zwei Äste passten nicht in die Formgestaltung, diese habe ich entfernt. Die Schnittwunden habe ich versorgt.
08.12.2023
Um die Internodien klein zu halten, habe ich alle Neutriebe auf einen Trieb zurückgeschnitten. Alle Äste sind eingedrahtet und nach unten ausgerichtet. Ein, zwei Äste musste ich entfernen. Die Schnittwunden habe ich versorgt. Zum Schluß habe ich Unkraut und Düngerreste vom Substrat entfernt und etwas Akadama aufgebracht.
15.04.2023
Da der Ahorn noch eingedrahtet war, habe ich diesen entfernt. Die Äste blieben in ihrer neuen Stellung. Dann habe ich die Triebe direkt am Stamm, die nicht in die Formgestaltung passen, entfernt. Da ich ein, zwei Blattläuse entdeckt habe, wurde der Ahorn noch mit einem Mittel gegen Blattläuse behandelt.
19.11.2022
Da einige zurückgetrockneten Rückschnitte vom Vorjahr vorhanden sind, habe ich diese entfernt. Da einige Äste nicht in die Formgestaltung passen, wurden sie entfernt. Die Schnittwunden habe ich versorgt. Einige Äste habe ich eingedrahtet und neu in Stellung gebracht. Zum Schluß wurde noch Herbstdünger aufgebracht.
10.09.2022
Da sich einige Triebe direkt am Stamm gebildet haben, wurden diese entfernt. Um die Formgestaltung beizubehalten, habe ich einige Äste entfernen müssen. Zum Schluss wurden noch die zurückgetrockneten Endstücke vom letztem Rückschnitt entfernt.
12.06.2022
Zuerst habe ich die Triebe auf zwei Blattpaare zurückgeschnitten. Zum Schluss habe ich die Substratoberfläche gesäubert.
30.04.2022
Heute habe ich mich um den Formschnitt gekümmert. Da das Blattwerk sehr dicht ist und dadurch kein Licht in das innere der Krone kommt, habe ich die zu großen Blätter entfernt. Entfernt habe ich auch die Blätter, welche zu große Internodien gebildet haben.
28.03.2022
Heute habe ich meinen Feld-Ahorn umgetopft. Ich habe ihn aus dem alten Topf herausgenommen und die Wurzeln vom Substrat befreit. Nach dem ausspülen der Wurzeln war klar, dass hier ein kräftiger Rückschnitt gemacht werden muss. Dann habe ich die neue Schale vorbereitet. Zuerst wurden Netze an den Abflusslöchern fixiert und zwei Drähte zum befestigen eingefädelt. Als erstes habe ich die Drainageschicht eingefüllt, dann Substrat für Ahorne und noch Mykorrhiza. Ich habe die Vorderseite des Ahorns bestimmt und ihn dann mit den Drähten befestigt. Habe dann Schicht für Schicht Substrat aufgefüllt und immer wieder verdichtet. Zum Schluss wurde noch eine dünne Schicht Akadama aufgebracht und dann gut gewässert.
13.03.2022
Diesen Feld-Ahorn habe ich heute bei einem Seminar bei Bonsai Sturm in Römerberg gekauft.