Chinesische Wacholder

Juniperus chinensis

2001

62 cm

Nr. 74

Tagebuch

19.10.2024

Auf dem Substrat hat sich viel Unkraut gebildet, dieses habe ich mit der Pinzette entfernt. Am Stamm und an den Ästen entstand viel Moos, dieses habe ich vorsichtig mit der Messingbürste entfernt. Geschnitten wurde nicht, da der Baum mehr grün generieren muß, wäre das um diese Zeit kontraproduktiv. Zum Schluß habe ich eine dünne Akadamaschicht aufgebracht.

03.08.2024

Diese Wacholder hatte ich heute auf einem Workshop "Nadelbäume Entwicklung" bei Bonsai Sturm in Römerberg dabei. Zuerst wurde der Baum besprochen. Der untere, rechte Teil sollte Totholz werden. Dabei wurde noch ein Shari herausgearbeitet, das von oben, in geschwungener Form, nach links unten am Stamm entlang geht. Da die Wacholder die Polster am Ende der Äste hat, werden die nächsten Jahre durch regelmäßigen Rückschnitt der Enden, die Rückknospung zur Stammmitte gefördert. Somit wird die Wacholder mit der Zeit kompakter.

21.07.2024

Diese Wacholder wird am 03. August zu einem Workshop mitgenommen. Vorab sind noch Vorbereitungsarbeiten vorzunehmen. Da die Wacholder kränklich aussieht, habe ich mich dazu entschlossen, sie umzutopfen. Es ist eigentlich die schlechteste Zeit zum umtopfen, aber sonst werde ich sie verlieren. Dazu habe ich sie aus ihrem Topf geholt und mit einem Stäbchen vorsichtig das Substrat entfernt. Ich habe dabei aufgepaßt so wenig wie möglich die Feinwurzeln zu beschädigen. Dann habe ich sie in den vorbereiteten Tiepod gesetzt, ausgerichtet und fixiert. Dann habe ich nach und nach das Substrat eingefüllt und immer wieder mit dem Stäbchen eingearbeitet. Zum Schluß habe ich die vertrockneten Äste entfernt.

09.02.2024

Heute habe ich mir diese schöne Chinesische Wacholder von Bonsai Fuchs gekauft.