Baumwürger

Celastrus orbiculatus

2014

23 cm

Nr. 42

Tagebuch

06.12.2024

Es hat sich viel Unkraut auf dem Substrat gebildet, dieses habe ich mit der Pinzette entfernt. Am Stammansatz hat sich Moos gebildet, um hier der Fäulnis vorzubeugen habe ich das Moos mit der Messingbürste entfernt. Dann habe ich das lose Substrat mit dem Kokosbesen abgekehrt und eine dünne Akadamaschicht aufgebracht. Ein paar vertrocknete Äste habe ich mit der Astschere entfernt.

16.08.2024

Es hat sich viel Unkraut auf dem Substrat gebildet, dieses habe ich mit einer Pinzette entfernt. Am Stammansatz hat sich Moos gebildet, damit der Stamm durch die Feuchtigkeit des Mooses nicht kaputt geht, habe ich das Moos mit einer Pinzette entfernt und danach mit einer Messingbürste gesäubert. Mit einem Kokosbesen habe ich das lose Substrat abgekehrt. Der Baumwürger hat sehr lange Triebe entwickelt, teilweise bis zu 40 cm, diese habe ich mit der Astschere auf zwei bis drei Blattpaare gekürzt.

14.07.2024

Es hat sich einiges an Unkraut gebildet, dieses habe ich entfernt. Der Baumwürger hat sehr viele lange Triebe entwickelt, diese habe ich auf ein bis zwei Blattpaare gekürzt. Beim testen, ob der Ast biegsam ist, ist mir einer abgebrochen. Ich habe ihn sauber am Stamm abgeschnitten und die Wunde versorgt. Damit die Krone ausladender ist, habe ich den rechten Ast eingedrahtet und etwas nach außen ausgerichtet.

29.05.2024

Es hat sich sehr viel Unkraut gebildet, dieses habe ich entfernt. Es haben sich sehr lange Neutriebe gebildet, diese habe ich auf ein Blattpaar zurückgeschnitten. Die Endstücke des letzten Rückschnitts waren zurückgetrocknet. Ich habe sie entfernt und die Schnittwunden versorgt.

14.10.2023

Es hat sich schönes Moos auf dem Substrat gebildet, dieses habe ich vorsichtig abgenommen, um es später wieder aufzubringen. Einige Blätter waren an den Rändern von der Sonne verbrannt, die habe ich entfernt. Dann habe ich vertrocknete Äste entfernt und Neutriebe gekürzt. Da sich Unkraut und Düngerreste auf dem Substrat befanden, habe ich dieses entfernt und eine dünne Akadamaschicht aufgebracht. Dann habe ich das Moos wieder aufgesetzt.

09.09.2023

Da sich Unkraut auf der Substratoberfläche gebildet hat, habe ich dieses entfernt. Am Stammansatz hatte sich Moos gebildet. Das habe ich entfernt. Da der Baum noch gedrahtet war, habe ich diesen entfernt. Drei sehr lange Triebe habe ich auf zwei Blattpaare gekürzt. Die großen und von der Sonne verbrannten Blätter, habe ich entfernt.

26.07.2023

Als erstes habe ich die langen Triebe auf zwei Blattpaare gekürzt. Dann habe ich kleinere Äste, die nicht in die Formgestaltung passen, entfernt. Zum Schluß habe ich den Hauptast und zwei Nebenäste gedrahtet und etwas nach unten gebogen. So wirkt die Krone etwas größer.

30.04.2023

Zuerst habe ich ein paar vertrocknete Blätter entfernt. Da die Neutriebe sehr lang sind, habe ich sie auf zwei Blattpaare zurückgenommen.

17.09.2022

Die neuen Triebe sind sehr lang. Um die Krone kompakter zu machen, habe ich die Äste und Triebe nach dem ersten Trieb abgeschnitten. Ich hoffe, das regt auch die Feinverzweigung an.

17.07.2022

Zuerst habe ich den Draht entfernt, da er schon Druckstellen am Ast verursachte. Dann habe ich die beschädigten Blätter entfernt und die neuen Triebe in Form geschnitten.

19.06.2022

Zuerst habe ich die abgestorbenen Äste und Endstücke vom letzten Rückschnitt entfernt. Dann habe ich die Triebe auf ein Blattpaar zurückgeschnitten. Dann habe ich einen Ast etwas nach unten gedrahtet. Zum Schluss habe ich die Substratoberfläche gesäubert.

23.04.2022

Heute habe ich meinen Baumwürger umgetopft. Das wurde wirklich Zeit, da die Wurzeln keinen Platz mehr hatten. Ich hatte den Baumwürger beim letzten Laubbaum Seminar dabei und dort habe ich ihn auch gedrahtet. Da der Baum keine Druckstellen aufweist, bleibt der Draht noch an den Ästen. Ich habe den Baum aus seiner alten Schale genommen, die Wurzeln vom altem Substrat befreit und ausgespült. Die Wurzeln wurden etwas geschnitten und sortiert. In die neue Schale habe ich etwas Drainageschicht, Substrat für Laubbäume und Mykorrhiza eingefüllt und den Baum nicht ganz mittig mit dem Draht befestigt. Jetzt habe ich die Schale mit Substrat befüllt und mit einem Stäbchen verdichtet. Wenige neue Triebe habe ich auf ein Blattpaar zurück geschnitten. Zu guter letzt habe ich den Baumwürger noch gut gewässert.

28.01.2022

Der Baumwürger wurde heute von Bonsai Enger geliefert.